Über mich


Ich bin Hendrik Hopfenblatt, Baujahr 2003 und vor den Toren der Hansestadt Bremen aufgewachsen. Derzeit lebe und studiere ich in Eberswalde. Mit knapp acht Jahren startete mein Interesse an Kirchenglocken und -geläuten; mit zwölf Jahren begann ich mit den ersten Aufnahmen - und mit der Zeit wurde aus dem Interesse eine Passion.

 

Alles startete 2011 in Kroatien: Schon als Kleinkind der Musik verfallen und mit absolutem Gehör ausgestattet, hörte ich in unserem Ferienort auf dem Weg zum Supermarkt das erste Mal aktiv einer Kirchenglocke beim Läuten zu. Da die Glockenstube des Turms halboffen war, konnte man die Glocke auch sehen. Dieses Sound damals ließ mich irgendwie nicht mehr los. Untypisch für einen Grundschüler damals: Das Interesse versank daraufhin - im Gegensatz zu vielen anderen Zuneigungen - nicht in der Versenkung, sondern wuchs mit der Zeit stetig an. Jeden Nachmittag wurden direkt bei Ankunft im heimischen Haus die neuesten Glockenvideos auf YouTube verschlungen, um so viele Geläute wie möglich kennenzulernen. 2015 war ich alt und reif genug, um mit der Kamera meines Vaters erste Geläute aufnehmen zu dürfen. Je älter ich wurde, desto mehr reiste ich herum und desto mehr Geläute besuchte ich. Beschränkte sich der Radius in den ersten Jahren noch auf das Bremer Umland, ging es später immer mehr darüber hinaus. Es folgten mehrtägige Bereisungen in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg. Die deutsche Glockenlandschaft war wahrhaftig mein Zuhause geworden - auch, weil ich immer mehr Menschen fand, die meine Leidenschaft teilten und wir fortan auch gemeinsam Kirchtürme unsicher machten. Aus zwei solcher Kollegen wurden gute Freunde. Kirchenglocken verbinden!

 

Anfang Mai 2023 fand zum 100. Geburtstag der größten deutschen Kirchenglocke in Köln der II. Europäische Glockentag statt, an dem sich dutzende Experten, Interessierte und auch Laien trafen, um ein Thema zu besprechen, ja, geradezu zu feiern: Kirchenglocken. Nicht nur für mich eine Riesensache. Mein Fachwissen, die Kontakte und auch die Möglichkeiten erweiterten sich. 2024 erfolgte mit einem Kollegen und Freund eine erste Bereisung im Ausland: Eine fast zweiwöchige und höchst erfolgreiche Glockentour in Dänemark. Pläne für Bereisungen in Polen und Rumänien existieren. Campanologie goes international!

 

In meinen über zehn Jahren auf Achse durfte ich bisher über 1000 Kirchtürme besichtigen und entsprechend fast 3000 Glocken vermessen, läuten und dokumentieren. Danke an alle Personen, Freunde und Förderer, welche mich in all der Zeit unterstützt haben und es immer noch tun. Das Schönste an diesem Hobby sind nicht die Glocken, sondern die Menschen, die man kennenlernt, denen man zuhört und mit denen man Wissen und Erfahrungen teilt.

 

Qui sequeris lete me dum sono spes bona de te!


„Wohlthätig ist des Feuers Macht, Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht,

 

Und was er bildet, was er schafft, Das dankt er dieser Himmelskraft.“