Viele Stunden meiner Forschungszeit verbringe ich derzeit mit der grafischen Aufarbeitung der historischen Glockenbestände, welche vor dem Ersten Weltkrieg existierten. Für viele Bundesländer existieren Beschreibungen der Bau- und Kunstdenkmäler aus den Jahren zwischen 1880 und 1920, welche oft wertvolle Angaben zu den damaligen Glocken samt Durchmesser und Inschriften enthalten. Mithilfe von GoogleMyMaps verarbeite ich die Angaben auf einer interaktiven Karte, wo in Form von anklickbaren Punkten Geläutedaten abrufbar sind. Soweit bekannt, werden auch die erhaltenen und abgegangenen Glocken gekennzeichnet. welche nach Jahrhunderten geordnet. Aktuell existieren mehrere Karten, welche nach den damaligen Provinzen und Bundesstaaten (bspw. Sachsen, Brandenburg, Thüringen, Anhalt, etc.) geordnet sind. Eines Tages sollen diese allerdings zusammengeführt werden, sodass eine sich über ganz Deutschland (inkl. der nach dem Ersten Weltkrieg verlorenen Gebiete) erstreckende Karte entsteht.
Auch Karten mit den aktuellen Beständen für Deutschland und Dänemark sind im Aufbau.
Bereits vor vielen Jahren habe ich das „WIKI CAMPANOLOGIE“ erstellt. Dieses ist eine an die Wikipedia angelehnte Enzyklopädie, welche grundsätzlich genau wie ihr Vorbild funktioniert, aber rein auf der Campanologie basiert. Entsprechend werden hier ausführliche Artikel zu Glockengeläuten, Glockengießern und weiteren campanologischen Themen erstellt, welche es auf der normalen Wikipedia so nicht geben würde. Dabei kann jede interessierte Person selbst Artikel erstellen und bearbeiten - so, wie es auch in der normalen Wikipedia geschieht. Derzeit steht das Projekt noch in den Startlöchern, soll aber in den nächsten Jahren stetig in Größe und Informationsgehalt wachsen. Das Logo unten führt direkt zur Startseite.
„Hoch überm niedern Erdenleben
Soll sie im blauen Himmelszelt
Die Nachbarin des Donners schweben
Und grenzen an die Sternenwelt.“