So beginnt Schillers „Lied von der Glocke“ - ein Gedicht, welches wohl jeder schon einmal gehört haben wird. Und auch jeder wird sicher schon einmal
Kirchenglocken gelauscht haben, ob bewusst oder unbewusst. Schließlich sind diese (neben Orgeln) die größten Musikinstrumente der Welt und regeln mit ihrem Ton auch heute noch den Tagesablauf in
vielen Städten und Dörfern. Dabei sind sie nicht nur Musik, sondern auch Kunst, Kultur, Religion und - vor allem - Geschichte.
Diese Webpräsenz möchte Euch diese „himmlischen“ Instrumente einmal näher vorstellen und von einer Leidenschaft erzählen, welche mich auch nach über 15 Jahren
immer noch genauso fasziniert wie am ersten Tag.
Also:
Kommt mit auf eine Reise durch die Campanologie und ihre Klangwelten!
Erfahrt mehr über diese wunderbaren Werke - über ihre Geschichte, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, ihre Form, und ihre Töne. Erfahrt mehr über die
Menschen, die sich ihnen widmen, sie studieren, sie besuchen und sie erforschen. Und vergesst dabei nicht, gerade in der heutigen Zeit:
„Friede sei Ihr erst Geläute!“